Das bewährte Spannprinzip „Dreibackenfutter“ gibt es nun auch für die professionellen Messfixiersysteme. Mit den notwendigen Anpassungen an die spezifischen Erfordernisse der optischen und taktilen Messtechnik hat dk dieses Prinzip umgesetzt und die standardisierten Backenfutter erweitert. Die besonderen Details der Präzisionsbackenfutter sind insbesondere, die Möglichkeit der Innen- und Außenspannung, die somit optimale Zugänglichkeit aller Flächen des Werkstücks und die schnelle und einfache Positionierung.
Die dk Präzisionsbackenfutter unterscheiden sich von normalen Backenfuttern
in folgenden Punkten:
- Spannkraft
Im Gegensatz zur Spannung bei der Bearbeitung von Werkstücken, muss die Spannkraft für die taktile oder optische Messung sehr gering sein, da diese sonst unmittelbar in der Verformung von Werkstücken und damit in falschen Messwerten mündet.
- Bedienbarkeit
In aller Regel folgt aus dem Thema „Spannkraft“, dass das Backenfutter nur von Hand angezogen wird. Dazu muss es eine spezielle Kombination von Leichtgängigkeit und sattem Lauf sowie in der Folge die sensitive Rückmeldung des Spannsystems zur Spannsituation bieten.
- Gewicht
dk-Backenfutter sind ab 80 mm grundsätzlich mit gewichtsreduziertem Gehäuse aus Aluminium ausgestattet, da bei Messfixiersystemen auch das einfache und ergonomische Handling im Vordergrund steht.
- Funktionalität
dk bietet auch filigrane Präzisionsbackenfutter von 34 bis 65 mm mit umkehrbaren „Pin-Backen“, welche beim Werkstück das Maximum an Kontur für die taktile und optische Messung zulassen.
- Integration in Modulsysteme
Die wesentliche Schnittstelle der dk-Backenfutter ist der SWA39-Schnellwechseladapter. Er integriert das Backenfutter in die Gesamtwelt der Fixiersysteme.